
Wieder lief das jährliche Präventionsangebot der Schulsozialarbeit in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Rheine und dem Jugendzentrum Jakobi für den Jahrgang 5:
Die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 5 bekamen im Jugendzentrum Jakobi das Angebot, sich im Rahmen von Projekttagen mit ihrem Online-Verhalten auseinanderzusetzen. Ziel des Projektes ist die Stärkung der Kinder im Umgang mit dem Handy. Die Schüler sollten reflektieren, was man über sich online mitteilen kann, wo aber auch Grenzen oder sogar Gefahren liegen können.
An unterschiedlichen Stationen, die vom Jugendamt, unserer Schulsozialarbeit, dem Jugendzentrum und den SaMs der Nelson-Mandela-Schule betreut waren, setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit den vielen Facetten eines guten Online- Verhaltens auseinander. An diesen Stationen lösten sie Aufgaben, diskutierten und bekamen Denkanstöße. Eingebettet waren die vielen inhaltlichen Themen wieder in verschiedene Übungen, kleine Spiele und eine tolle außerschulische Umgebung für Spaß und Abwechslung.
Im Vorfeld, nach konkreten Schülerumfragen in den Klassen hatten sowohl die Projektleiter, als auch interessierte Eltern einen Überblick über die aktuelle Nutzung der sozialen Netzwerke, über „hippe“ Youtuber, gern genutzte Games etc. der Schülerinnen und Schüler. Inhalt der Umfrage war auch die Einschätzung der Kinder zum Wohlfühlen in der Klassengemeinschaft und evtl. in gemeinsamen Whatsapp-Gruppen.
Am Elternabend vor Projektstart stellte Frau Möllers vom Jugendamt Rheine unter anderem dar, welche Apps besonders gängig sind, wie dort mit Daten der Nutzer verfahren wird und wo Eltern ihre Kinder diesbezüglich begleiten sollten. Es gab jede Menge wertvoller Tipps und Hinweise.