
Am 31.01., am 01.02. und am 03.02.2022 fanden die Medienkompetenztage für die Schüler:innen des fünften Jahrgangs im Jugendzentrum Jakobi statt.
Das Projekt wurde in Kooperation von Jugendamt Rheine und der Schulsozialarbeit geplant und durchgeführt. Gemeinsam mit Daniela Nathaus und Steffen Höping (Drogenberatungsstelle) führte Carolin Kirchhoff die Schüler:innen an diesen Tagen durch spannende Themen. Unterstützt wurden sie von Praktikantinnen des Jugendamts und den SaM’s aus den Jahrgängen acht und neun unserer Schule.
Die Schüler:innen durchliefen in Kleingruppen vier Themenblöcke, die in die Bereiche Datenschutz, Selbstdarstellung, Cybermobbing und Suchtfaktor unterteilt waren. Hier konnten Fragen gestellt und Erlebnisse berichtet und besprochen, sowie anschaulich konkrete Erklärungen gegeben werden. Auch Cybergrooming war ein Thema. Die Schüler reflektierten genau: Was poste ich? Was poste ich nicht? Wie kann ich meine Daten schützen?
Das Projekt konnte unter allen gebotenen Corona-Auflagen in Präsenz erfolgen. So lernten die 5t-Klässler ihre Mitschüler:innen in neuem Kontext kennen, was nach der langen Corona-Zeit auch die Klassengemeinschaft stärkte.
Im Rahmen eines digitalen Elternabends am 17.02.2022 bekamen auch Eltern die Möglichkeit, sich in Sachen Medienkompetenz zu informieren: Wie unterstütze ich mein Kind im Umgang mit Handy und Internet? Wo lauern evtl. Gefahren? Wie lange sollte mein Kind am Handy sein dürfen und was kann ich tun, wenn das Handy unseren Familienfrieden stört…
Um auch Eltern von Jugendlichen in höheren Jahrgängen Informationen, Tipps und Unterstützung offerieren zu können, wurde das Zoom-Meeting für alle interessierten Eltern der Nelson-Mandela-Schule beworben und geöffnet.