Schulsanitätsdienst

NMS-Schulsanitäter*in – für andere da sein

Der Schulsanitätsdienst (SSD) an der Nelson- Mandela-Schule wurde von Viktoria Herzog, Fachlehrerin und Ausbilderin in Erster Hilfe, im Jahr 2019 ins Leben gerufen und braucht natürlich immer wieder neue interessierte Schülerinnen und Schüler, die sich zum Schulsanitäter ausbilden lassen möchten.

Was genau ist der SSD?

Unsere Schule steht für viel mehr als nur Unterricht. Das ist kein Geheimnis. Die Schulgemeinschaft ist füreinander da, hilft sich gegenseitig und passt aufeinander auf. Eine Gemeinschaft eben. Gesundheit und Sicherheit stehen hier mit an oberster Stelle.

Der SSD fördert und praktiziert soziales Handeln. Man erlernt nicht nur Erste-Hilfe-Kenntnisse. Soziale Kompetenzen wie Kameradschaft, Teamgeist, Hilfsbereitschaft und das Übernehmen einer großen Verantwortung für die Sicherheit unserer Schulgemeinschaft gehören unbedingt auch zu den Fähigkeiten der ausgebildeten SSD-Schüler*innen. Hauptaufgaben unserer Schulsanitäter*innen sind die Unfallverhütung und die Erste-Hilfe-Leistung während des Unterrichts, im Pausenhof, bei Schulsportveranstaltungen und Wandertagen sowie sonstigen schulischen Veranstaltungen, wie z.B. Schulpartys. Die Schulsanitäter*innen helfen in ihrem Aufgabenbereich jedem und jeder, der oder die Sanitätshilfe benötigt.

Wie wird man Schulsanitäter*in?

Interessierte Schüler*innen benötigen eine Erste-Hilfe-Ausbildung. Sie wird in Jahrgang 9 angeboten und in den Ergänzungsstunden am Nachmittag durchgeführt. Es ist der etwas andere Unterricht; mit viel Praxis, vielen neuen Eindrücken und dem garantierten Gefühl, etwas besonders Wertvolles zu leisten.