Jens Spahn besucht die NMS

Am heutigen Mittwoch stattete Jens Spahn unserer Schule einen Besuch ab. In einer lebendigen Diskussionsrunde mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 9 und 10 tauschte er sich zu verschiedenen politischen Themen aus.

Unsere Schülerinnen und Schüler erlebten Jens Spahn als äußerst sympathisch und schätzten seine offene und klare Art zu reden. In der Diskussion beantwortete er Fragen zu seinem persönlichen Werdegang und nahm sich dabei Zeit immer wieder die Sichtweise der Jugendlichen aufzugreifen. Ein Schwerpunkt der Diskussion lag auf dem Thema Inflation. Spahn erklärte sowohl wirtschaftliche als auch politische Aspekte und veranschaulichte dies beispielhaft am Döner. Die Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke in seine Sichtweise zu Hassreden und seinen Wunsch nach mehr Wertschätzung und Respekt im öffentlichen Diskurs. Die Rolle von Social Media in der Politik und die Möglichkeit, Jugendliche für politische Themen zu begeistern, wurden ebenso angesprochen. Auf Anfrage gab Jens Spahn den Jugendlichen wertvolle Tipps für ihre berufliche Zukunft, betonte die Bedeutung von Flexibilität und ermutigte dazu, auch Handwerksberufe in Betracht zu ziehen.

Die Corona-Pandemie wurde ebenfalls thematisiert, und auf die Frage nach möglichen Veränderungen im Rückblick äußerte sich Spahn bedacht. Er betonte, dass er im Nachhinein die Schulöffnungen schneller vorangetrieben hätte, relativierte jedoch seine Antwort, indem er die Belastung des Gesundheitssystems in Betracht zog.

Zudem erlangte die Diskussion eine besondere Relevanz, da die Schülerinnen und Schüler, im Alter von nun 16 Jahren, erstmals bei der Europawahl ihre Stimme abgeben dürfen. Jens Spahn ermutigte die Jugendlichen, von diesem demokratischen Recht Gebrauch zu machen und betonte die Bedeutung der politischen Teilhabe junger Menschen.

Ein weiteres kontroverses Thema, das während der Diskussion aufgegriffen wurde, war die Legalisierung von Cannabis. Die Schülerinnen und Schüler hörten aufmerksam zu, als Jens Spahn seine Perspektive zu diesem Thema erläuterte. Die AFD und die Rolle der Nichtwähler fanden ebenfalls Platz in der offenen Gesprächsrunde. Die Diskussion fand am heutigen Mittwoch, den 28. Februar, statt und wurde von der Schulleiterin Frau Sandra Matzelle gemeinsam mit Frau Simone Berkmann moderiert. Diese gelungene Veranstaltung ermöglichte unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur einen Blick hinter die Kulissen der Politik, sondern eröffnete auch Raum für eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen. Besonders begeistert zeigten sich die Jugendlichen darüber, dass er sich für Selfies mit ihnen Zeit nahm.