Segelstunden sind fester Bestandteil des Lernens an der Sekundarschule Rheine-Stadt. Sie knüpfen an den Erfahrungen von Freiarbeit und Wochenplanarbeit der Schüler und Schülerinnen aus der Grundschule an. Die Abkürzung Segel steht für selbstgesteuertes Lernen. Selbstgesteuert bedeutet, dass die Schüler und Schülerinnen in ihrem individuellen Tempo Aufgaben unterschiedlicher Lernniveaus (Basis, Aufstieg, Experte) auswählen, bearbeiten und kontrollieren.

Schulinterne Regelungen in der Klasse 5

Zu Beginn des Schuljahres werden in Klasse 5 die Segelstunden in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch eingeführt. Hierfür sind drei Unterrichtsstunden vorgesehen. Jede Stunde wird einem Fach zugeordnet. Diese Zuordnung soll den Schülern und Schülerinnen helfen, den Ablauf der Segelstunden zu ritualisieren. Alle Segelstunden laufen im Jahrgang zeitlich parallel und sind im Team besetzt.

Arbeitsweise

In jedem Klassenraum hängt eine Phasenuhr. Sie teilt die Segelstunde durch Farben (orange, rot, gelb, grün, blau) in bestimmte zeitliche Abschnitte ein. Der Wechsel der Phasen wird durch ein akustisches Signal (Klangstab) angegeben. Die einzelnen Phasen sind:

  1. Vorbereitung (orange / 5 Minuten): In dieser Phase bereiten sich die Schüler und Schülerinnen auf das Arbeiten in der Segelstunde vor. Sie entscheiden in welcher Niveaustufe (siehe unten) sie während der Stunde arbeiten möchten und holen sich das entsprechende Material aus den passenden Ablagefächern (siehe unten). Hierfür haben die Schüler und Schülerinnen 5 Minuten Zeit.
  1. Einzelarbeit (rot / 20 Min.): Jede Arbeitsphase im Segelunterricht beginnt mit einer zwanzig minütigen Einzelarbeitsphase. Die Schüler und Schülerinnen arbeiten selbstständig an dem zuvor organisierten Material. Schwerpunkt dieser Phase ist es, im eigenen individuellen Lerntempo nach Schwierigkeitsgrad ausgesuchte Aufgaben alleine zu lösen. In dieser Phase werden von den Lehrern und Lehrerinnen bewusst keine Fragen beantwortet oder Hilfestellungen gegeben.
  1. Organisation (gelb / 5 Min.): In dieser Zeitspanne hat der Schüler / die Schülerin die Gelegenheit zu überlegen in welcher Arbeitsform (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit) er die nächsten Aufgaben bearbeiten möchte. Auch hat er Gelegenheit dazu, sich weiteres Arbeitsmaterial (neue Arbeitsblätter, Lösungsblätter u.a.) zu besorgen.
  1. Einzel-, Gruppen-, Partnerarbeit (grün / 20 Min.): In der selbstgewählten Arbeitsform erledigen die Schüler und Schülerinnen ihre Aufgaben. Sie haben die Möglichkeit sich gegenseitig zu unterstützen. Bei weiteren Fragen leisten die Lehrer Hilfestellung und begleiten so den Lernprozess.
  1. Dokumentation (blau / 10 Min.): In der letzten Phase der Segelstunde müssen die Schüler und Schülerinnen ihre Ergebnisse der Stunde vergleichen. Hierfür legen die Lehrkräfte Lösungsblätter bereit. Manchmal sind die Lösungen auch z.B. im Buch oder im entsprechenden Lösungsheft zum Arbeitsheft zu finden. Falsche Ergebnisse werden in diesem Durchgang korrigiert bzw. ergänzt. Die letzten fünf Minuten dienen dazu, das eigene Arbeiten durch einen Eintrag ins Logbuch festzuhalten und durch Smilies einzuschätzen, wie gut man diese Aufgaben bewältigen konnte. Hierzu ist das Stundenziel als Hilfe auf den Arbeitsblättern festgehalten. Zum Schluss werden die Arbeitsblätter im weißen Segelordner im passenden Fach abgeheftet.
Segeluhr mit den einzelnen Arbeitsphasen

Materialien

Für die Segelstunden werden Arbeitsblätter in unterschiedlichen Niveaus bereitgestellt, welche den Schülern und Schülerinnen in verschiedenen Ablagefächern zur Verfügung stehen. Für jedes Fach existieren drei Ablagefächer, beschriftet mit Basis, Aufstieg, Experte (Deutsch: rot, Englisch: gelb, Mathematik: blau). Damit die Schüler und Schülerinnen ihre Ergebnisse selbstständig kontrollieren und berichtigen können, legt die Lehrkraft ebenfalls die passenden Lösungen bereit. Jeder Schüler verfügt über einen weißen Segelordner in dem die Materialien und Arbeitsblätter der Segelstunden abgeheftet werden.

Differenzierung

Die Aufgaben orientieren sich an den Kompetenzerwartungen der Kernlehrpläne der einzelnen Fächer. Nach Einweisung und Klärung mit den Lehrkräften erarbeiten die Schülerinnen und Schüler binnendifferenzierende Aufgabenstellungen selbstständig. Dabei nutzen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Lernzugänge, die ihren Lernweisen entsprechen. Die Schüler und Schülerinnen entscheiden selbst in welchem Niveau sie ihre Aufgaben bewältigen möchten.

  1. Förderniveau: Sind die Basisaufgaben für die Förderschüler zu schwer, erhalten diese vereinfachte Aufgaben bzw. reduzierte Basisaufgaben bevor sie die Basisaufgaben bearbeiten.
  1. Basis: Basisaufgaben bieten leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich im Klassenunterricht noch nicht Verstandenes anzueignen.
  1. Aufstieg: Komplexere und weiterführende Aufgaben bieten leistungsstärkeren Schülern und Schülerinnen erhöhte Anforderungen und stärken die Motivation.
  1. Experte: Diese Aufgaben werden erst im Anschluss an die Aufstiegsaufgaben bearbeitet.

Ziele

Am Ende der Klasse 5 soll das Ziel erreicht sein, dass die Schüler und Schülerinnen in den Segelstunden frei wählen, wann sie in welchem Fach ihre Aufgaben bearbeiten. Die Schüler teilen sich die Aufgaben für die Woche so ein, dass alle drei Hauptfächer berücksichtigt werden. Dabei kann die Zeit pro Fach je nach Leistungsstand in den einzelnen Fächern variieren. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es wichtig, dass die Schüler und Schülerinnen im Vorfeld folgende Aspekte ritualisieren:

  • Einhalten der Phasenuhr, vereinbarter Regeln und Rituale
  • Einschätzen des eigenen Lernstands
  • Sinnvoller, richtiger Lösungsvergleich
  • Partnerarbeit
  • Zeitmanagement